Rohrfeder-Manometer sind die am häufigsten verwendeten Druckmessgeräte,
die zur Messung von Flüssigkeiten und Gasen eingesetzt werden. Im
Manometer befindet sich ein an einem Ende verschlossenes metallisches
Rohr, welches kreis- oder spiralförmig gebogen ist. Bei
Druckbeaufschlagung versucht das vorgeformte Rohr, seine Ausgangslage,
das gestreckte Rohr, wieder einzunehmen. Dabei entsteht über die
Radiusvergrößerung ein Weg, der über ein verbundenes Zeigerwerk in eine
Kreisbewegung umgesetzt wird, Schutzart IP 54, Gehäuseausführung:
Edelstahl 304 mit Bajonettring, Sichtscheibe Instrumentenglas.
Bitte beachten Sie, dass die Aktualität des Dokumentes mitunter nicht auf dem neuesten Stand ist.